In ihrer Spartenordnung hat sich die OVSailing das Heranführen von
                    Segelanfängern und Nichtseglern an diese Sportart auf ihre Fahnen geschrieben. Hier leisten in
                    erster Linie unsere ehrenamtlichen Segelausbilder einen wesentlichen Beitrag. Bei Gründung der
                    OVSailing 1989 bestand die Gruppe bis auf wenige Ausnahmen aus Nichtseglern, die sich im Laufe der
                    Zeit mehr und mehr qualifiziert haben. Viele von ihnen geben ihr Wissen heute gerne an unsere
                    Anfänger weiter.
Unser Portfolio hat sich inzwischen erweitert und bietet Anfängern und
                    fortgeschrittenen Seglern interessante Ausbildungsmöglichkeiten und Segleraktivitäten. Du kannst dir
                    hier einen Überblick über unser Ausbildungsangebot verschaffen.
Alle Schulungen werden intern
                    oder mit ausgewählten Kooperationspartnern durchgeführt, mit denen wir gesonderte Konditionen
                    vereinbart haben.
Wir empfehlen jedem Mitglied einen amtlichen Segel-/Sportbootführerschein
                    zu erwerben, um über die nötigen Grundkenntnisse zu verfügen.
Eine genaue Übersicht über die
                    verschiedenen Führerscheine bietet die Seite des 
Deutschen Seglerverband (DSV).
 
                
                    
                 
            
            
                
                Unsere Partner bei der Aus- und Weiterbildung sind die Segelschule Käpt´n Prüsse und das Schoenicke
                    Skipperteam.
Die Segelschule 
Käpt´n Prüsse ist unser Partner für die Aus- und
                    Weiterbildung an der Alster mit dem Schwerpunkt SBF Binnen. Darüber hinaus haben wir dort die
                    Möglichkeit das Segeln mit sportlichen Gleitjollen zu erlernen und zu üben.
Weitere Informationen
                    könnt Ihr der Internet-Seite der Segelschule Käpt´n Prüsse 
www.pruesse.de entnehmen.
Schoenicke Skipperteam ist
                    unser Partner für die Aus- und Weiterbildung auf der Ostsee. Hierzu zählen Törns aber auch
                    Spezialangebote wie Skippertraining.
Weitere Informationen könnt Ihr der Internet-Seite vom
                    Schoenicke Skipperteam 
www.skipperteam.de
                    entnehmen.
 
            
            
                
                Wenn Ihr Lust bekommen habt, mit uns zu segeln und Teile unseres Angebots nutzen wollt, wendet Euch
                    an uns.
Den folgenden Dateien könnt Ihr Informationen zu unseren verschiedenen Kursen entnehmen:
                
                
                Die Ausbildung wird durch Stefan Brockmann koordiniert, ihr erreicht ihn unter . Er wird euch gerne
                    weiterhelfen und die nächsten Schritte mit euch besprechen.
            
            
                
                    OV Segelberechtigung (obligatorische)
                
                Wer auf der Alster oder auf dem Schweriner See die Boote der OVSailing
                    eigenständig segeln möchte, benötigt diese Berechtigung. Egal ob Ihr "nur" Segelkenntnisse habt oder
                    den Sportküstenschifferschein besitzt:
Diese Berechtigung muss für jede Bootsklasse gesondert
                    erworben werden und wird von unseren autorisierten Mitgliedern nach einer erfolgreichen praktischen
                    Einweisung, vergeben.
Hintergrund dieser praktischen Einweisung ist die Ausrichtung auf die
                    besonderen Belange der entsprechenden Reviere sowie auf unsere dortigen Boote. Für weitere Infos
                    sprecht die Leitung der OVSailing an.
                
            
            
                
                    Sportbootführerschein Binnen (Segel + Motor)
                
                Wer auf der Alster und auf dem Schweriner See mit den Booten der OVSailing
                    eigenständig segeln möchte, kann bei uns den Sportbootführerschein Binnen (Segel + Motor) erwerben.
                    Diese amtliche Fahrerlaubnis ist zum Führen von Sportbooten (unter Motor oder Segel/Surfen) unter 15
                    Meter Länge (ohne Ruder und Bugspriet) auf den Binnenschifffahrtsstraßen, für Fahrzeuge unter Motor
                    mit mehr als 3,68 kW (5 PS) vorgeschrieben.
Es ist sozusagen der Einsteigerschein. In den
                    Wintermonaten findet die interne Theorieausbildung in unserer Segelhalle statt. Die Praxisausbildung
                    findet in den Sommermonaten auf der Alster statt.
Weiter Infos könnt Ihr unseren Infoblättern
                    entnehmen.
                
            
            
                
                Ihr habt schon einen Segelführerschein, fühlt euch aber auf dem Boot nicht
                    sicher oder es ist schon lange her, dass Ihr gesegelt seid und braucht eine Auffrischung, dann ist
                    unser Warm Up Training genau das richtige.
Fünf Doppelstunden, davon zwei mit einem ausgebildeten
                    Segellehrer unseres Kooperationspartner machen euch zu einem selbstbewussten und sicheren
                    Skipper.
Weiter Infos könnt Ihr unseren Infoblättern entnehmen.
                
            
            
                
                Wenn Ihr Lust habt, auf der Alster unterschiedliche Gleitjollen auszuprobieren,
                    mit Gennaker zu segeln und Euch vielleicht sogar ins Trapez stellen wollt, ist dieses auf der Alster
                    möglich. Wenn Ihr den "SBF Binnen" besitzt könnt Ihr einen Schritt in die Richtung sportlichen
                    Segelns gehen. Wir führen diese Aktivität in Kooperation mit einer Segelschule vergünstigt
                    durch.
Weiter Infos könnt Ihr unseren Infoblättern entnehmen.
                
            
            
                
                    Sportküstenschifferschein (SKS) mit Sportbootführerschein See
                
                Der "SKS" ist ein amtlicher, empfohlener Führerschein zum Führen von Yachten
                    mit Motor und unter Segel in Küstengewässern (alle Meere bis 12 sm Abstand von der Festlandküste).
                    Er beinhaltet auch den Sportbootführerschein See.
Der SBF See ist die amtliche Fahrerlaubnis zum
                    Führen von motorisierten Sportbooten auf den Seeschifffahrtsstraßen (3 sm). Vorgeschrieben für
                    Fahrzeuge unter Motor mit mehr als 3,68 kW (5 PS). Dieser reine Motorbootschein gilt auf
                    Seegewässern.
Wenn Ihr also Segelyachten führen wollt, ist der SKS für Euch sinnvoll. Er wird
                    weltweit anerkannt und fast jeder Vercharterer verlangt diesen Führerschein als
                    Befähigungsnachweis.
Wir führen diese Ausbildung in Kooperation mit externen Vercharterern
                    vergünstigt durch.
Weiter Infos könnt Ihr unseren Infoblättern entnehmen.
                
            
            
                
                Um die Sicherheit im Umgang mit schwierigen Situationen zu verbessern, werden
                    an einem Wochenende mit einem erfahrenen Skipper Hafen- und Sicherheitsmanöver geübt. Dazu gehören
                    Boxenmanöver im Hafen, An- und Ablegen bei Seitenwind, Leinenarbeit, Man-über-Bord Manöver, Manöver
                    unter Segeln, Ein- und Ausreffen, Ankermanöver unter Maschine oder Segeln.
                
            
            
                
                    SRC / LRC (Funkbetriebszeugnisse)
                
                Der Besitz der neuen Funkbetriebszeugnisse "Beschränkt Gültiges Funkbetriebszeugnis" (SRC) und
                    "Allgemeines Funkbetriebszeugnis" (LRC) ist für Schiffsführer dann erforderlich, wenn eine
                    entsprechende GMDSS-fähige Funkanlage an Bord ist. Solange nur eine Sprechfunkanlage betrieben wird,
                    kann mit einem Sprechfunkzeugnis weiterhin uneingeschränkt am Sprechfunk teilgenommen werden.
Wir
                    führen diese Ausbildung in Kooperation mit einer Segelschule vergünstigt durch.
Weiter Infos
                    könnt Ihr unseren Infoblättern entnehmen.
            
            
                
                    Fachkundenachweises (FKN) für Seenotsignalmittel (Pyroschein)
                
                Die Prüfung umfasst den Umgang mit Seenotsignalmitteln und die zu beachtenden Rechtsvorschriften
                    des Sprengstoffrechts.
Zulassungsvoraussetzungen sind die Vollendung des 16. Lebensjahres und der
                    Besitz eines amtlichen Sportbootführerscheins oder eines sonstigen Befähigungsnachweises zum Führen
                    von Wassersportfahrzeugen.
Wir führen diese Ausbildung in Kooperation mit einer Segelschule
                    vergünstigt durch.
Weiter Infos könnt Ihr unseren Infoblättern entnehmen.